
Die Ausstellung in der ehemaligen Hofküche der Heidecksburg
Die Ausstellung präsentiert das Lebenswerk von Gerhard Bätz und Manfred Kiedorf. Inspiriert von der prunkvollen Hofkultur des Barock und Rococo entstanden im Laufe von über 50 Jahren die Phantasiereiche der Schlösser der gepriesenen Insel.
Bätz steht dabei für das Königreich Pelarien,
Kiedorf für das Königreich Dyonien.
Im Jahre 2006 gelang es dem Thüringer Landesmuseum Heidecksburg in Rudolstadt, dieses Gesamtkunstwerk anzukaufen und seit 2007 in den restaurierten Räumen der ehemals fürstlichen Hofküche zu präsentieren. Die gemeinsam mit den Künstlern eingerichtete Ausstellung zeugt von den beeindruckenden Kenntnissen der beiden Schöpfer zum höfischen Zeremoniell, zur Architektur- und Kostümkunde des 18. Jahrhunderts. Die Schlösser der gepriesenen Insel bilden somit eine ideale Ergänzung zu den Festsälen und Wohnräumen des realen Residenzschlosses der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt.
Gezeigt werden folgende Miniaturbauten:
- die Schlösser Perenz, Pyrenz und Eulenlust
- das Prinzenpalais Musenhofen und das Jagdschloss Dyona
- ein Mausoleum
- das Kloster Heilig Schläuchen
- der Tempel des Lichts
- eine Schandsäule („Bas-Säule”)
- eine kleine Ruine
- der dyonische Rechnungshof
- die große Burgruine Grauenstein
- die Hofkirche von Schloss Perenz
- die Schlossküche von Perenz
Hunderte von Figuren bevölkern die Schlösserwelten. Gesonderte Einzelszenarien zeigen das prunkvolle und manchmal lasterhafte Leben am Hofe.
Ein Nebenraum zeigt Beispiele aus der umfangreichen Korrespondenz beider Künstler. Etwa 2.500 dieser Briefe haben sich erhalten und werden heute im Museumsarchiv bewahrt. Neben diversen Notiz- und Skizzenbüchern kann man auch die ersten Protagonisten aus der Halma-Steinzeit bestaunen. Ergänzt wird die Ausstellung durch die vom Mitteldeutschen Rundfunk hergestellte Filmreportage „Von der Lust am Prunken”, die Hintergründe über die Entstehung der Miniaturwelten vermittelt.
„Prunken ist erquicklich.
Anwandlungen nach Fragen des Sinns
sind sofort zu verdrängen!”
(Manfred Kiedorf)
In unserem Museumsshop
In unserem Museumsshop führen wir neben der DVD und verschiedenen Publikationen auch verschiedene Souvenirs zur Ausstellung.

Magnetbild – 2,00 €

Schlüsselanhänger – 2,30 €

Mousepad – 4,50 €
Anschrift
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Schlossbezirk 1
07407 Rudolstadt
Telefon
(03672) 42 90—0
Fax
(03672) 42 90—90